Die neue Tribschenstrasse
wohnen - arbeiten - leben
Die Mitwirkung der Bevölkerung ermöglicht die Bedürfnisse, die Erfahrungen sowie das lokale Wissen in die Planung einzubeziehen.
Am Dienstag, 22. März 2022 fand eine Mitwirkungsveranstaltung statt, zu der alle Interessierten eingeladen waren. An dieser Veranstaltung wurden die Ergebnisse der fachlichen Quartieranalyse präsentiert. Der Fokus lag auf der Gestaltung von Begegnungs- und Aufenthaltsräumen. Dazu wurden die Bedürfnisse der Beteiligten abgeholt.
Auch Kinder und Jugendliche hatten die Möglichkeit mitzudiskutieren. Dazu fand am Dienstag, den 2. Februar 2022, eine unabhängige Veranstaltung statt, bei der die Anregungen der Kinder abgefragt wurden.
Die Bedürfnisse der Jugendlichen wurden im Rahmen einer Umfrage mit Unterstützung durch die offene Jugendarbeit der katholischen Kirche der Stadt Luzern abgeholt.
Darüber hinaus konnten alle Interessierten an einer Umfrage zu den Stärken und Schwächen sowie den Entwicklungsmöglichkeiten entlang der Tribschenstrasse teilnehmen. Die Inhalte der Umfrage spiegeln auch die Themen der ersten Mitwirkungsveranstaltung wider.
Die gesamten Ergebnisse der Mitwirkung innerhalb der Phase "Analyse der Bestandsituation" wurden in einem Mitwirkungsbericht aufbereitet und zusammengefasst. Das Dokument kann "hier" heruntergeladen werden.
Die Analysen und Diskussionen innerhalb der gesamten Mitwirkung dienen als Basis für die Ausarbeitung von Varianten für die Neugestaltung der Tribschenstrasse. Die Gestaltungsvarianten werden zu gegebener Zeit auf dieser Plattform vorgestellt.