Sportkonzept 2030
Sportpolitische Standortbestimmung
Phasen des Projekts
-
101.05.2021 - 31.08.2021
Phase A: Interne Analyse; Evaluation Sportförderung
Ist-Analyse aktuelle Sportförderung
Die interne Ist-Analyse fokussiert sich auf die Auslegung und Prüfung der aktuellen Sportförderung. So werden die Förderinstrumente und deren Praxis genauer unter die Lupe genommen und mit den entsprechenden gesetzlichen Grundlagen verglichen. Dabei spielt die aktuelle Situation eine grosse Rolle. Schnittstellen der aktuellen Förderung werden aufgezeigt und mögliche Abgrenzungen gemacht. Des Weiteren sollen alternative Finanzierungsmöglichkeiten beleuchtet und ausgewertet werden. Die Abhängigkeit der Billettsteuer zeigt gerade in der Pandemie die Problematik dieser Finanzierungsart auf.
Themen:
- Bedeutung/Verständnis Sportbegriff
- Übersicht aktuelle Förderpraxis inkl.
- Gesetzte/Reglemente/Kriterien
- Finanzierungsmechanismen
- Aktualität & Problematiken laufende Praxis
-
201.09.2021 - 31.01.2022
Phase B: Externe Analyse
Befragung aktuelle/künftige Sportförderung
Die externe Analyse dient zur Datenerhebung der aktuellen Wahrnehmung der Sportförderung sowie der (künftigen) Bedürfnisse/Entwicklungsfelder der verschiedenen Sport-Zielgruppen. Auf den Grundlagen der internen Analyse wird eine umfassende Umfrage via Onlinefragebogen durchgeführt. Die schriftliche Befragung erfolgt breit ausgelegt (Sporttreibende, Sportvereine, Sportorganisationen, Sportverbände (in der Stadt Luzern), politische Behörden) und ist ebenso für die interessierte Bevölkerung geöffnet.
Mögliche Themenbereiche:
- Bedeutung/Verständnis Sportbegriff
- Fördersystematik/Förderinstrumente
- Bedürfnisse/Entwicklungen
- Weiterentwicklungen/Perspektiven
-
320.02.2022 - 31.07.2022
Phase C: Perspektive Zukunft
Ausarbeitung Themenbereiche in Workshops
Aus den Ergebnissen der internen sowie externen Analyse werden mögliche Fragestellungen und Themenbereiche für die Workshops eruiert. Die Workshops dienen dazu spezifische Anregungen, Ideen und Entwicklungen der verschiedenen Zielgruppen zu diskutieren und abzuholen.
Themen:
- Finanzierungsmechanismen
- Fördersystematik (Töpfe, Instrumente, Kriterien, Gesetzte, Verträge, ...)
- Bedürfnisse/Entwicklungen
- ...
-
401.08.2022 - 31.12.2022
Phase D: Strategieentwicklung; Vernehmlassung
Ableitung Handlungsfelder, Massnahmen & Entwicklungsmöglichkeiten
Die Ergebnisse aus Phase A bis C fliessen in eine umfassende Analyse ein. Aus dieser werden Handlungsfelder, Massnahmen sowie Entwicklungsmöglichkeiten abgeleitet. Miteinher geht dabei die Prüfung der Handlungsfelder in den aktuellen gesetzlichen Grundlagen. Allfällige, notwendige Änderungen werden beleuchtet. Auch die Vernehmlassung der neuen Sportförderpolitik wird breit gehalten. Daran beteiligt sind alle Mitwirkenden am Prozess und dessen Entwicklung (Sportvereine, Sportinstitutionen, Sportorganisatoren, Verbände, politische Behörde, interessierte Bevölkerung, Echoraum, etc.).
Themen:
- Finanzierungsmechanismen
- Fördersystematik (Töpfe, Instrumente, Kriterien, Gesetzte, Verträge, ...)
- Bedürfnisse/Entwicklungen
- ...
-
501.01.2023 - 31.07.2023
Phase E: Endredaktion
B+A Sportförderpolitik & Kommunikation
Die Grundsätze der Sportförderpolitik, der Sportbegriff sowie dessen Bedeutung werden in einem B+A neu definiert. Die neu definierte und vom Parlament erlassene Sportförderpolitik wird nach aussen kommuniziert und gelebt. Mittels verschiedenen Medien sollen die Grundsätze nach aussen getragen werden.
Themen:
- aktualisierte Grundsätze Sportförderpolitik
- Definierung Sportbegriff & Bedeutung
- Kommunikation Öffentlichkeit