Zwischennutzung Inseli
Freiraum auf dem Carparkplatz Inseli
«Luzerner Dorf» und «Uni Luzern» machen gemeinsame Sache
Am 6. Februar wurde der Zuschlag zur Durchführung der Zwischennutzung auf dem Inseli an den Verein «Zwischennutzung Inseli», einem Zusammenschluss der Konzepte «Luzerner Dorf» und «Uni für alle», erteilt. Der Verein bereitet nun, mit Unterstützung von temporär, der Urban Equipe und der Stadt Luzern die Zwischennutzung auf dem Carparkplatz Inseli vor. Wir bedanken uns bei allen Projekteingaben!
Über diesen Prozess
Auf dem Luzerner Inseli ist auf der Fläche der bisherigen Carparkplätze von 2023 bis 2026 eine Zwischennutzung geplant. Für die Gestaltung und den Betrieb der Zwischennutzung suchen temporär und Urban Equipe im Auftrag der Stadt Luzern Organisationen, Vereine oder ähnliche Zusammenschlüsse. Die Ausschreibung läuft bis zum 4. November 2022 hier über Dialog Luzern. Nach einer Vorprüfung durch temporär, Urban Equipe und die Stadt Luzern kann die Bevölkerung über das Siegerprojekt mitentscheiden.
Ziele der Zwischennutzung auf dem Inseli
Die Zwischennutzung soll zu einer vielseitigen und multifunktionalen Belebung des Inseli führen und in einem Austausch mit der Umgebung und der Stadt stehen. Wichtig ist, dass sich unterschiedliche Bevölkerungsgruppen willkommen fühlen und Platz für ihre Wünsche und Bedürfnisse finden.
Die Zwischennutzung Inseli soll als offener und kreativer Freiraum für diverse Akteur:innen und Projekte verstanden und gesehen werden, wo Menschen zur Aneignung und zum Ausprobieren ermutigt werden. Ein Experimentierfeld soll entstehen, in der Kunst und Kultur, Sport und Naherholung, eine starke Zivilgesellschaft sowie Tourismus und Gewerbe nebeneinander funktionieren und miteinander agieren, wirken, partizipieren sollen und dürfen.
Die Zwischennutzung soll einen unkommerziellen Charakter haben und auch explizit ohne Konsumzwang genutzt werden können.
Darüber hinaus soll die Zwischennutzung als eine Art Stadtlabor betrachtet werden und die Bevölkerung vor Ort und online über die Entwicklung des Inseli und über Stadt- und Arealentwicklungen im Allgemeinen zu diskutieren und öffentlich zu verhandeln. Interessierte Personen werden zudem eingeladen, während der vorliegenden Ausschreibung ihre Ideen und Wünsche für die Zwischennutzung via Dialog Luzern online einzureichen.
Einzureichendes Nutzungs-/Ideenkonzept
Folgende Punkte sollen bei der Konzeptentwicklung berücksichtigt werden:
- Das Konzept soll den Zugang für diverse Bevölkerungsgruppen ermöglichen. Ob die angestrebte Diversität durch offene Räume und Gestaltung, den gewählten Nutzungsmix, durch konkrete Aneignungs- und Mitmachmöglichkeiten oder mit anderen Möglichkeiten gewährleistet wird, ist den Bewerber:innen überlassen. Erwünscht ist auch, dass sich zu diesem Zwecke unterschiedliche Gruppierungen (mit unterschiedlichen Zielgruppen/Communities) für die Bewerbung und Zwischennutzung zusammenschliessen.
- Das Potential sowie auch die Herausforderungen, die mit der zentralen/exponierten Lage einhergehen, sind zu berücksichtigen.
- Die Zwischennutzung darf keine direkte Gewinnabschöpfung aus der Nutzung und dem laufenden Betrieb generieren. Massnahmen zur Durchführung kostendeckender Angebote (z. B. gastronomische Angebote) sind möglich und im Nutzungskonzept aufzuführen und zu budgetieren. Rein gewinnorientierte Konzepte werden für die Zwischennutzung auf dem Inseli nicht berücksichtigt.
- Im Konzept soll nachgewiesen werden, ob und wie die beiden definierten Flächen (Nutz- und Veranstaltungsfläche) bespielt werden sollen. Veranstaltungen dürfen auch kommerziell sein, werden in diesem Fall dann mit den entsprechenden Gebühren belegt.
- Das Aufnehmen der von der Bevölkerung eingegebenen Ideen und Wünschen via Onlineplattform dialogluzern.ch/zwischennutzunginseli ist erwünscht und wird bei der Vorprüfung der Konzepte berücksichtigt.
Zwischennutzungsfläche
Für die Zwischennutzung wird der Carparkplatz in zwei Bereiche (s. Abb. 1) geteilt: Eine Nutzfläche, auf der Infrastruktur zwischen November und September fix installiert werden darf und eine Veranstaltungsfläche mit einer Fläche zwischen 400 Qm und maximal der Hälfte des gesamten Carparkplatzes, welche frei bleibt und je nach Bedarf der jeweiligen Veranstaltung angepasst genutzt werden soll.
Es bestehen zwei Möglichkeiten:
· Ein Konzept über die gesamte Fläche, inklusive der für Veranstaltungen vorgesehenen Fläche
· Ein Konzept lediglich über die Nutzfläche ohne die Fläche für Veranstaltungen
Die eingereichten Konzepte müssen in jedem Fall für die Zwischennutzung mindestens die Hälfte der zur Verfügung stehenden Fläche des Perimeters (ca. 1500 Qm) umfassen. Die Einteilung kann, unter der Berücksichtigung der in Abb. 1 eingezeichneten Mindestfläche für Veranstaltungen, in der Konzepteingabe selbstständig vorgenommen werden.
Abb. 1: Übersicht des Perimeters der Zwischennutzung auf dem Inseli und der eingezeichneten minimale Teilfläche, die für Veranstaltungen freibehalten werden muss.
Nutzungsdauer
1. Juli 2023 bis 31. Dezember 2026
Jeweils von November – Mitte September
Nutzungseinschränkungen
Während der Määs und deren Auf- und Abbaus (Mitte September – Ende Oktober) muss die Zwischennutzungsfläche geräumt werden. Während Rudolfs Weihnachtsmarkt werden 400 Qm der Fläche angrenzend zum KKL durch Fahrzeuge und den Auf- und Abbau des Weihnachtsmarktes belegt. Dies entspricht der in Abb. 1 eingezeichneten Mindestfläche für Veranstaltungen.
Der Bodenbelag darf nicht in seiner Stabilität beeinträchtigt werden. Geringfügige Anpassungen (z.B. Bohrlöcher oder Bemalungen) sind möglich, wenn sie mit den Projektverantwortlichen abgesprochen werden.
Weitere Informationen
Online-Voting Alle anzeigen (3)

-
Erstellt am
21/11/2022 -
- 4

-
Erstellt am
21/11/2022 -
- 4

-
Erstellt am
21/11/2022 -
- 0
Teilen: