Neues Luzerner Theater
Luzern bekommt mit dem Neuen Luzerner Theater ein weiteres attraktives Element des lebendigen Kultur-Standortes.
Ausbau auf Ganzjahres-Betrieb
Es ist das Ziel und Anliegen des Neuen Luzerner Theaters, möglichst vielen Menschen aller Generationen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen den Zugang zu darstellender Kunst zu erleichtern. Das Neue Luzerner Theater entwickelt sich deshalb als erstes Theater in der Schweiz vom klassischen Zehn-Monats-Betrieb mit Sommerpause zu einem ganzjährig betriebenen Kulturunternehmen. Der neue Publikumsmagnet der Zentralschweiz wird mit einem touristisch attraktiven Sommerprogramm aufwarten.
Räume für vielfältige Nutzungen
Drei öffentlich zugängliche Veranstaltungsräume – Grosser (Musiktheater-)Saal, Kleiner Saal, Studio – und ein Foyer werden geschickt einzeln oder kombiniert genutzt. Diese Räume stehen auch den direkten Kulturpartnern offen; darüber hinaus sind auch Nutzungen für wirtschaftliche und gesellschaftliche Anlässe vorgesehen. In seinem Selbstverständnis als belebender Netzknotenpunkt für die breite Theaterlandschaft der Zentralschweiz will das Neue Luzerner Theater in Partnerschaft mit Exponenten dieser Szene Formate entwickeln, die diese Räume nutzen und die Vielfalt der Zentralschweizer Theater in Luzern erlebbar werden lässt.
Herausragende Akustik
Das Haus wird eine für seine Grösse aussergewöhnliche Akustik erhalten. Dies trägt dem Schwerpunkt Musiktheater Rechnung. In den entsprechend konzipierten Räumen für Bühne, Orchester und Publikum kann – neben älterer Musik und modernen Produktionen – künftig auch das Kernrepertoire der Opernliteratur des 19. Jahrhunderts in Luzern aufgeführt werden.
Steigerung von Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit
Die moderne Infrastruktur mit den neuen, nach internationalen Standards gebauten Bühnen erlaubt neu attraktive Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Theatern. Künftig können Luzerner Produktionen vermehrt an anderen Bühnen weitergespielt werden. Die neue Infrastruktur erlaubt einen effektiven und effizienten zukunftsgerichteten Theaterbetrieb. Das Neue Luzerner Theater wird so mit seinen eigenen Kreationen national und international präsent, und es arbeitet nachhaltig.
Erstmals werden auch die Kosten für den künstlerischen und den Betrieb des Gebäudes separat und transparent ausgewiesen. Auch wenn die Kosten für den nun ganzjährigen Theaterbetrieb erst definitiv beziffert werden können, wenn die Ausgestaltung des konkreten Gebäudes bekannt ist, liegen erste grobe Kalkulationen auf der Basis des Betriebskonzeptes vor. Der Mehrwert jedoch übersteigt den gegenüber heute leicht höheren Betrag zur Finanzierung des Betriebes. Zusätzlich erhalten das Luzerner Theater und seine Partner die Chance, sich wirtschaftlich weiter zu entwickeln.