Genossenschaft Zeitgut Luzern
#zeitgutluzern Freiwillige Nachbarschaftshilfe mit Stundengutschriften
Title
Mit Zeitgut Luzern können auch Sie freiwillige Nachbarschaftshilfe leisten oder empfangen.
Zeitgut Luzern baut in Luzerner Quartieren Gruppen von Leuten auf, die sich gegenseitig Nachbarschaftshilfe leisten.
- Wären Ihre Eltern froh, wenn ihnen jemand ab und zu zur Hand gehen würde?
- Kennen Sie Menschen, die ihre Angehörigen pflegen und einmal in der Woche Entlastung brauchen könnten?
- Gibt es in Ihrem Bekanntenkreis oder in Ihrer Nachbarschaft Menschen, die sich über Gesellschaft, Gespräche oder Spiele freuen würden?
- Ist da ein betagter Mensch, der wieder kleinere Spaziergänge wagen würde, wenn ihn dabei jemand begleitet?
- Oder wenn jemand mal für diese Person kocht?
Es geht dabei nicht um die professionelle Pflege, Verpflegungs-, Putz- oder Fahrdienste, diese werden weiterhin von den entsprechenden Organisationen übernommen.
Bei uns geht es um Betreuung und Begleitung: Wenn man nicht mehr mit dem Hund spazieren oder seinen Balkon bepflanzen kann. Wer mal Hilfe beim Ausräumen des Kleiderschranks braucht oder momentan nicht selbst einkaufen gehen kann. Oder wenn jemand gerne regelmässig einen kleinen begleiteten Spaziergang machen oder Schach spielen möchte.
Alle Personen über 18 Jahren können mit einem Anteilschein von 100 Franken und dem Jahresbeitrag von 50 Franken Genossenschaftsmitglied werden und bekommt ein Zeitkonto. Darauf werden Stunden gutgeschrieben, wenn man etwas leistet, und abgebucht, wenn man sie bezieht. Dabei ist jede Arbeit genau gleich viel wert. Und niemand braucht Angst zu haben, dass ein Minussaldo entsteht: Das kann nicht passieren, weil immer wieder Stunden gespendet werden. Hilfe kann getrost in Anspruch genommen werden, wenn sie gebraucht wird.
Sie können sich den Anteilsschein und/oder den Jahresbeitrag nicht leisten? Melden Sie sich trotzdem bei uns, wir finden eine Lösung.
Weitere Informationen finden Sie auch bei unseren FAQ, den häufig gestellten Fragen.
Mitgliedschaft
Durch die freiwillige Nachbarschaftshilfe soll es älteren oder in der Mobilität eingeschränkten Personen ermöglicht werden, möglichst selbständig leben zu können und dafür punktuell die Hilfe anderer Menschen in Anspruch nehmen zu können, ohne dafür zu bezahlen.
Das Koordinationsteam bringt Menschen zusammen, einen, der Hilfe benötigt und jemanden, der genau dort helfen kann. Es wird ein sogenanntes Tandem gebildet. Diese werden engmaschig und professionell betreut, sie könnne einmalig oder über eine längere Zeit angelegt sein.
Durch die Gutschrift von Stunden (maximal sechs Stunden pro Woche) können freiwillig Helfende sich so ein Guthaben aufbauen. Diese Stunden können bei Bedarf selbst in Anspruch genommen werden oder gespendet werden.
Ziel ist es, die Nachbarschaftshilfe zu fördern und älteren oder in der Mobilität eingeschränkten Personen in den Luzerner Quartieren so ein selbständiges Leben zuhause zu ermöglichen.
Adresse
Die Geschäftsleitung übernimmt das ganze Operationelle und ist Ansprechpartner für alle Belange, die Zeitgut Luzern betreffen.
Die Adresse ist:
Genossenschaft Zeitgut Luzern
Taubenhausstrasse 14
6005 Luzern
Erreichbar ist die Geschäftsstelle per Telefon 079 369 57 51 oder per E-Mail unter info@zeitgut-luzern.ch
Das Koordinationsteam übernimmt die Zusammenstellung der Tandems zwischen Gebenden und Nehmenden. Es betreut diese professionell und engmaschig.
Genossenschaft Zeitgut Luzern
Waldstätterstrasse 9
6003 Luzern
c.glanzmann@zeitgut-luzern.ch
j.berchtold@zeitgut-luzern.ch
Telefon 076 369 57 77 (Joachim Berchtold) Telefon 077 405 42 42 (Cornelia Glanzmann)
Der Vorstand übernimmt die strategische Leitung der Genossenschaft Zeitgut Luzern. Er arbeitet freiwillig und unentgeltlich.
Öffnungszeiten / Trainingszeiten
Die operationelle Leitung der Genossenschaft Zeitgut Luzern liegt bei der Geschäftsleitung.
Diese hat Laslo Niffeler inne, Master Soziale Innovation.
Telefon 079 369 57 51 oder E-Mail l.niffeler@zeitgut-luzern.ch
Im direkten Kontakt mit den Gebenden und Nehmenden steht das Koordinationsteam, welches sich um die Zusammenstellung der Tandems zwischen Gebenden und Nehmenden kümmert und diese engmaschig begleitet:
Cornelia Glanzmann, Koordinatorin
Pflegefachfrau (HF), Spezialgebiet Demenz
Kursleiterin (SVEB)
c.glanzmann@zeitgut-luzern.ch
Joachim Berchtold, Koordinator
Coach, Berater, Supervisor
j.berchtold@zeitgut-luzern.ch
Die Genossenschaft Zeitgut wird geführt von der Präsidentin Angelica Ferroni und den Mitgliedern des Vorstandes, die allesamt freiwillig und unentgeltlich arbeiten.
Teilen: