Verein Mittelaltermarkt zu Luzern
Mittelalterlicher Markt mit Handwerk, Musik, Speis und Trank
Mittelaltermarkt zu Luzern pausiert 2024
Das Organisationskomitee und der Verein Mittelaltermarkt zu Luzern haben sich dazu entschlossen, dass 2024 kein Mittelaltermarkt im Obergütsch durchgeführt wird. Dies auf Grund der immer noch vorhandenen Probleme ein Parkplatzgelände für bis zu 80 Fahrzeuge für die Händler und Heerlager zu finden. Wir haben während dem Markt 2023 viele grossartige Zuschriften erhalten. Gewisse Vorschläge von Parkplätzen sind vom Gelände zu weit weg und andere können uns das Gelände nicht vom Freitag bis und mit Sonntag vermieten. Da wir nicht in angemessener Zeit eine valide Alternative gefunden haben, wird daher der Markt auf dem Obergütsch im Jahr 2024 nicht stattfinden.
Wir werden das Jahr nutzen um uns intern neu aufstellen und eine nachhaltige Standort-Alternative für den Mittelaltermarkt zu Luzern suchen.
Wer uns tatkräftig dabei behilflich sein möchte, darf sich gerne über die Webseite www.mittelaltermarkt-luzern.ch melden. Der Vereinsvorstand und das Organisationskomitee brauchen frischen Wind und freuen sich über neue Mitglieder, welche Führungspositionen übernehmen wollen.
Danke für die Unterstützung der Behörden, der Bevölkerung und der Mittelalterszene, damit wir auch in Zukunft einen Markt um Luzern durchführen können.
Organisationen
Wir sind der organisierende Verein des seit 2013 jährlich stattfindenden "Mittelaltermarktes zu Luzern", auf dem Obergütsch (unterhalb des Sonnenberges).
Wir bieten ausgewählten MarktfahrerInnen, Musikgruppen und GauklerInnen eine Möglichkeit ihr Angebot und Können zu präsentieren. Dafür organisieren wir die gesamte Infrastruktur und ein attraktives Rahmenprogramm, das möglichst viele BesucherInnen anzieht und auf dem Marktgelände verweilen lässt.
Was ist ein Mittelaltermarkt?
Dank altem Handwerk, Heerlagergruppen und mittelalterlichen Verkaufsständen erleben die BesucherInnen eine Zeitreise zurück ins Mittelalter. Auch für die jüngeren BesucherInnen gibt es viel zu entdecken: Sie können beim Bogenschiessen ihr Können unter Beweis stellen, einen Zauberer bewundern oder in die Welt einer Geschichtenerzählerin abtauchen. Bei verschiedenen Handwerkständen können sie zuschauen oder eventuell sogar mitmachen: beim Schmid, beim Drechsler oder beim Bogenbauer, beim Seiler, Ziegler oder beim Falkner. An den zahlreichen Marktständen gibt es mittelalterliche Sachen wie Leinenkleider, Schwerter oder Lederwaren zu kaufen. Zusätzlich sorgen verschiedene Musikgruppen und GauklerInnen für einmalige Unterhaltung. Für Hungrige und Durstige ist ebenfalls gesorgt. Verschiedene Heerlagergruppen bauen ihre Zelte auf und zeigen das Leben von früher ohne Strom und fliessendes Wasser.
Mit jährlich rund 20 Tagen ehrenamtlicher Arbeit im Organisationskomitee (OK), mit je 5 Tagen für Auf- und Abbau und dazu noch rund 50 Helfende an den beiden Marktagen, kommen einige Stunden freiwilliger Arbeit zusammen.
Wir organisieren nur diesen Markt, und alle Vereinsmitglieder sind ehrenamtlich engagiert. Besucherseitig ist das Interesse an einem solchen Anlass klar vorhanden. Trotzdem wird es auch für uns als organisierender Verein zunehmend schwieriger genügend Vereins- bzw. OK-Mitglieder als auch Helferinnen und Helfer für die beiden Markttage zu finden.
Mitgliedschaft
Der Verein ist für alle offen und der Eintritt ist jederzeit möglich. Der normale Jahresbeitrag ist CHF 120.-, für Familien CHF 200.- und für Studenten CHF 60.-.
Das Markt-OK besteht aus Vereinsmitgliedern. Im OK gibt es aktuell die folgenden Ressorts:
- Präsident / Sponsoring
- Marktherrin
- Gastro, Personal
- Logistik / Infrastruktur
- Materialwart / Auf- und Abbau
- Säckelmeister / Kassier
- Marktschreier / Kommunikation
- Assistenz / Projekte
Öffnungszeiten / Trainingszeiten
Der Markt findet jeweils an einem Wochenende anfangs April statt. Für dessen Organisation finden ab September des Vorjahres OK-Sitzungen statt.
Daneben gibt es einzelne Anlässe für den ganzen Verein.
Teilen: