Smart City LuzernNord
Gebietsmanagement LuzernNord
Ob Kunst im Fluss, Kultur in der Garage, ein Kühlschrank im Quartier oder ein Pizzaofen – diese Projekte wurden ausgewählt
Das Pilotprojekt «Quartiereffekt» ermöglicht es, in LuzernNord eigene Ideen für die Quartiergestaltung zu finanzieren und umzusetzen. Eingegangen sind total 18 Ideen, davon gingen 17 in die Abstimmung. Eine Idee wird ausserhalb des «Quartiereffekt» weiterverfolgt. Bis am 8. Juli konnte die Bevölkerung in einer Abstimmung entscheiden, welche Ideen umgesetzt werden sollen. Teilgenommen haben rund 500 Personen. Folgende Projekt erhalten finanzielle Unterstützung aus dem partiz...
Weiterlesen
Der Regierungsrat genehmigt den Bebauungsplan Reussbühl Ost (1. Etappe)
Der Grosse Stadtrat Luzern hat am 20. Mai 2021 eine Änderung des Zonenplans im Gebiet Reussbühl, des Bau- und Zonenreglements sowie den Bebauungsplan Reussbühl Ost (1. Etappe) beschlossen. Denn der Raum LuzernNord soll in Zukunft eine bedeutende Funktion als Nebenzentrum zum Stadtzentrum Luzern erhalten. Aus diesem Grund erarbeiteten der Kanton Luzern, die Stadt Luzern und die Gemeinde Emmen den Masterplan der Smart City. Der Bebauungsplan Reussbühl Ost bezweckt hauptsächlich die grundeigentümerverbindliche, etappenweis...
Weiterlesen
Attraktive Freiräume, sichere Verkehrsverbindungen und ein ausgewogener Nutzermix
Die erste breit abgestützte Studie offenbart das städtebauliche Entwicklungspotential der Schützenmatt direkt beim Bahnhof Emmenbrücke. Sie behandelt die angemessene Bebauungsdichte, mögliche Nutzungen, Verkehrserschliessungen und der Ausgestaltung des Freiraums.
Das Projekt erweitert die Smart City LuzernNord um rund 30'000 bis 40'000 Quadratmeter oberirdische Geschossfläche als ein neues urbanes Quartier. Die Gebäudehöhen von 20 bis 30 Meter sind in der Schützenmatt denkbar.
Jetzt beginnt die Phase der Mit...
Weiterlesen
Eine Initiative für ein durchgehendes Ufer wird vom Stadtrat zur Annahme empfohlen.
Die Initiative kommt am 15. Mai vors Volk und will eine Prüfung des Reuss-Ufers von der Spreuerbrücke bis zum Nordpol. Dabei sollen Massnahmen getroffen werden zur Attraktivierung sowie zu Steigerung der Sicherheit und des ökologischen Wertes des Reussufers. Der entstehende Freiraum soll nicht kommerzialisiert werden und der Bevölkerung offenstehen.
Der Stadtrat unterstützt die Stossrichtung der Initiative: «Wir sehen bei der ökologischen und freiräumlichen Aufwertung der Reuss ebenfalls grosses Potenzial»...
Weiterlesen